„Mach mich nicht zur Oma“
METZINGEN: Lebensnaher und authentischer kann Humor auf der Bühne kaum sein als „Dui do on de Sell“ alias Petra Binder und Doris Reichenauer, wenn sie Geschichten aus der Wirklichkeit erzählen.
Südwest-Presse
| 06.02.2015Foto: Mara Sander
„Dui do on de Sell“ alias Petra Binder und Doris Reichenauer spielen keine Rollen auf der Bühne und erfinden keine realitätsfernen Geschichten, sondern sind sie selbst und erzählen Szenen aus dem Alltag. Die Südwest Presse hat das Duo am Donnerstagabend auf die Bühne der Metzinger Stadthalle geholt. Dabei waren die beiden wie immer authentisch, offen und haben die Szenen entweder selbst so oder ähnlich erlebt, beobachtet oder gehört.
Es konnte sich wohl niemand das Lachen verkneifen, auch wenn sie oder er sich in einigen Situationen selbst wiedererkannte. Nach einem Kurztest für Nichtschwaben, ob sie den Dialekt verstehen, plauderten die beiden munter drauf los wie im richtigen Leben über Themen von Kindererziehung bis Sockensuche. Der Dialog mit den Zuhörern machte deutlich, dass sie genau über das sprechen, was die Menschen bewegt.
„Das Zauberwort heißt bitte“ als Motto des Abends ist auf viele Lebensbereiche anwendbar, wie die Alltagssituationen eindrücklich klarmachten. Sei es, angefangen von der „Zweisprachigkeit der Schwaben“, die schreiben „wie bitte?“ und sprechen „hä?“ bis zur Bitte, dass der Sohn die Mutter doch bitte nicht jetzt schon zur Oma machen möge. Aufklärung in PC-Sprache ließ die Zuhörer ebenso lachen wie das Thema Schuhe oder Gesundheit. Die beiden Kabarettistinnen klärten nämlich für „Pilates“ zur Verbesserung der Fitness auf und hatten jederzeit die Lacher auf ihrer Seite. Das galt auch für den Einblick in das Programm „Wechseljahre“ als Zugabe und ließ das Publikum entspannt und locker mit einem Lächeln heimgehen.
„Dui do ond de Sell“ arbeiten gerade an ihrem neuen Programm, wobei das nie starr und auswendig gelernt sein wird, denn Spontaneität ist ihre große Stärke.
Die beiden sind hinter der Bühne genauso natürlich wie im Rampenlicht und machen es möglich, über Alltägliches zu lachen, auch wenn jemandem in der betreffenden Situation nicht gerade danach zu Mute war. Das nächste Mal kann jeder dann vielleicht gelassener damit umgehen, wenn die Kinder mal wieder alles „gleich machen“ und sich nichts tut oder die Diät keine große Wirkung zeigt. Im Fernsehen sind „Dui do on de Sell“ am Montag, 9. Februar, um 22.30 Uhr in der ARD zu sehen.